Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
IMACO International-Medical-Analytical-Corporation GmbH
Haupstr. 27f
23923 Lüdersdorf
Deutschland
Telefon: +49 (0) 38821 - 62020
E-Mail: info@medifuxx.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Dr. Peter Trinks
Admiralitätstraße. 58
20459 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 4030727677
E-Mail: info@lawsoc.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies und hierzu gehörende Rechtsgrundlagen
Wir
verwenden sogenannte „Cookies“ zum Wiedererkennen von mehrfacher
Nutzung unseres Angebots durch denselben Nutzer bzw.
Internetanschlussinhaber. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind
entweder zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b) DSGVO oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen
sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich
(Siehe Ziffer 3.1.) oder, sofern es sich um Cookies handelt, die zur
Bereitstellung unseres Webangebots nicht erforderlich sind, verwenden
wir die Cookies nur, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Hierfür werden wir Sie vor dem
Einsatz der Cookies um Ihre Einwilligung bitten.
9.1. Was sind „Cookies“?
Nahezu
alle Webseiten benutzen heutzutage verschiedene Cookies, damit die
jeweiligen Seiten wie gewünscht funktionieren sowie Design und
Funktionen optimal für Sie dargestellt werden können.
Cookies
sind Informationsdateien, die von unserem Webserver oder Webservern
Dritter an Ihren Web-Browser übertragen und dort gespeichert werden.
Dort werden sie für einen späteren Abruf gespeichert. Bei den
Informationsdateien handelt es sich um spezifische, auf Ihr jeweiliges
Gerät (PC, Smartphone und genutzter Browser) bezogene Informationen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von
Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen vor allem der
Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z. B. speichern sie Logindaten
oder die Sprache). Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an,
enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
9.2. Welche Arten von „Cookies“ benutzen wir?
Diese Website nutzt transiente und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
a) Transiente (oder auch temporäre) Cookies
werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu
zählen insbesondere die Session bzw. Sitzungs-Cookies. Diese speichern
eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres
Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr
Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Wir setzen diese Cookies daher ein, um Sie für Folgebesuche
identifizieren zu können, falls Sie z.B. eine Sprache auswählen und bei
dem Aufruf einer Unterseite diese Auswahl nicht erneut treffen sollen.
Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Hierbei handelt es sich oftmals um notwendige Cookies, es können aber
auch nicht notwendige Cookies verwendet werden, dessen Einsatz Sie
widersprechen können.
b) Persistente Cookies werden
automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach
Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Zu diesen
Cookies zählen zum Beispiel solche, die die LogIn-Daten und den Status
speichern oder die jeweilige Unterseite, die Sie beim Verlassen der
Internetseite als letztes angesehen haben. Aber auch Marketing-Cookies
gehören zu den persistenten Cookies. Es steht Ihnen somit frei, selbst
zu wählen, welche Cookies zu zulassen möchten, und welche nicht.
c) First und Third-Party-Cookies. First Party-Cookies werden von uns verwendet. Third-Party Cookies
werden von Dritten dazu verwendet, Ihre Benutzerdaten für eigene
Werbezwecke zu verwenden. Der Verwendung dieser Cookies können Sie in
den Systemeinstellungen Ihres Browsers entfernen.
9.3. Was kann ich gegen den Einsatz von Cookies tun?
Die
meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Falls Sie nicht
möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie
die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers
deaktivieren. Das gilt für diejenigen Cookies, die weder aus
vertraglichen Gründen noch im Rahmen unseres berechtigten Interesses
verarbeitet werden, sofern das berechtigte Interesse zur Verarbeitung
der Daten überwiegt (näheres entnehmen Sie bitte der Ziff. 12
Widerspruchsrecht).
Gespeicherte Cookies können außerdem in den
Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von
Cookies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen dieses
Onlineangebotes führen. Informationen zur Deaktivierung von Cookies bzw.
hilfreiche Informationen hierzu finden Sie bei den gängigsten Browsern
unter den nachfolgenden Links:
Google Chrome
https://support.google.com/chrome/answer/95647
Microsoft Internet Explorer
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari
https://support.apple.com/de-de/HT201265
Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen#w_ihre-cookie-einstellungen-anzeigen-und-acndern
Opera
https://help.opera.com/de/latest/features/
Hier können Sie ein Opt-Out für die jeweiligen Cookies durchführen:
http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN
9.4. Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten mittels Cookies
Sofern
wir Cookies verwenden, dessen Einsatz für unser Angebot bzw. unseren
Webauftritt nicht erforderlich sind, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Cookies dienen dann lediglich Marketing- oder Statistikzwecken
oder sollen die Angebote für Sie personalisieren. Hierfür werden Ihre
Nutzerdaten verarbeitet (z.B. die jeweiligen von Ihnen besuchten Seiten,
die Zugriffszeiten, Geräteinformationen, die IP-Adresse und ggf. auch
die jeweiligen Produkte oder Seiten, die Sie angeklickt haben). Als
Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
5. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter auf unserer Webseite, Webanalyse
a)
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung
gestellt haben, nicht an Dritte weiter, es sei denn die Daten werden zur
Abwicklung Ihres Vertrags benötigt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO),
es liegen berechtigte Interessen vor (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
oder Sie haben in die Weitergabe ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a) DSGVO). Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind,
geben wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte staatliche Stellen und
Behörden weiter.
b) Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Daher
werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich
verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben um für
einen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen
gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
c) Soweit unsere Dienstleister
oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen
dieses Umstands an der entsprechenden Stelle.
d) Wir analysieren im
Rahmen unseres Onlineauftritts Ihr Verhalten, Ihre Interessen oder
demografische Informationen wie z.B. Ihr Geschlecht oder Ihr Alter.
Hierzu nutzen wir Ihre IP-Adresse, welche wir jedoch zuvor
pseudonymisieren, das heißt, dass wir Ihre IP-Adresse kürzen, so dass
sie bei der Weitergabe an Dritte nicht ohne weiteres zu Ihnen
zurückverfolgt werden kann.
Warum nutzen wir die Analyse-Tools?
Wir
können z.B. mit der Reichweiteanalyse sehen, welche unserer Angebote zu
welcher Zeit das größte Interesse wecken und welche unserer Webangebote
erneut wieder aufgerufen werden. Das ermöglicht uns, unser Angebot zu
optimieren und andere weniger interessante Angebote zu entfernen. Mit
diesen Analyseverfahren können wir z.B. erkennen, ob ein Browser weniger
häufig verwendet wird und ob dies z.B. an der Darstellung unserer
Angebote in diesem Browser liegt, oder ob generell der Aufruf mittels
eines Mobiltelefons häufiger vorkommt als mit anderen Geräten.
Nachfolgend erfahren Sie, welche Analyse-Tools und Dienste Dritter wir
verwenden.
Google Analytics
Zum Zwecke der
bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten
nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google
Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/)(1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem
Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und
Cookies verwendet (siehe Ziff. 9). Es handelt sich um Cookies zum Zwecke
des Marketings, wofür wir Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit
a) DSGVO einholen, bevor wir das Cookie einsetzen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten
Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese
Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies
gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag
verarbeiten. Ihre IP-Adresse wir, soweit wir wissen, nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert,
so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Die hierdurch
erhobenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.
Sie können die
Installation der Cookies unabhängig von der Erteilung Ihrer Einwilligung
durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern;
wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden
können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl.
Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
unabhängig von der Erteilung Ihrer Einwilligung verhindern, indem Sie
ein Browser-Add-on herunterladen und installieren(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ
zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten,
können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem
Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die
zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere
Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in
diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Um
die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der
Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das
Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie
(siehe Ziffer 9) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine
Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Dienstanbieter
ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Diese
Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der
persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der
Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen,
können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige
geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder
Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über
die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des
Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu,
Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für
Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die
Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu
einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet
wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer
persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem
Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür
erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per
Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell
deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch
deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von
der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Wir
benutzen die Google Maps API, einen Kartendienst von Google (Google
Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA)
zur Darstellung einer interaktiven Karte. Dies geschieht auf der
Grundlage Ihrer Einwilligung, damit Sie auf der Karte sehen können, wo
wir uns befinden. (Art. 6 Abs. lit. a DSGVO).
Durch den Besuch
unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die
entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Außerdem werden weitere
Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer
IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto
bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto
besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden die beim Besuch
unserer Webseite Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie
die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich
also vor dem Besuch unserer Webseite ausloggen. Google speichert die
Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner eigenen
Angebote. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des von Google über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite
zu informieren. Ihnen steht unabhängig davon, ob Sie uns eine
Einwilligung erteilt haben, ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung
dieser Nutzerprofile durch Google, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
Google richten müssen (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Sie
haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und
Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu
verhindern: Dazu reicht es aus, JavaScript in dem verwendeten Browser zu
deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die
Kartenanzeige nicht nutzen können.
Weitere Informationen zu
Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google
sind in den Datenschutzerklärungen von Google enthalten, ebenso weitere
Informationen zu den diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
6. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
7. Zahlungsanbieter und Reseller
PayPal
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Sofortüberweisung
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels “Sofortüberweisung” an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden “Sofort GmbH”).
Mit Hilfe des Verfahrens “Sofortüberweisung” erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.
Wenn Sie sich für die Zahlungsart “Sofortüberweisung” entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft.
Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.
11. Ihre Rechte an Ihren Daten
Sie haben folgende Rechte an den von Ihnen verarbeiteten Daten:
- gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragung, d.h. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag mit uns beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte. Im Falle der Datenübertragung auf einen anderen Verantwortlichen können Sie die Übertragung jedoch nur erwirken, soweit dies technisch machbar ist;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
- gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Ihre Rechte auf Berichtigung oder Löschung
personenbezogenen Daten können Sie am schnellsten, einfachsten und
komfortabelsten ausüben, indem Sie uns eine Email schreiben. Die
Kontaktdaten finden Sie in Ziff. 2 der Datenschutzerklärung.
Für Ihr
Auskunftsverlangen, den Widerruf einer Einwilligung oder für einen
Widerspruch genügt eine einfache Nachricht an uns. Für die Ausübung
Ihrer Rechte entstehen für Sie keine Kosten. Sie können uns unter den in
Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung hinterlegten Kontaktinformationen
kontaktieren.
12. Widerspruchsrecht bei Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses
a)
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stützen, können Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die
Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen
erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung
der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen
Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten
sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage
und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder
Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer
wir die Verarbeitung fortführen. Wir werden Sie über solche zwingenden
Gründe in Kenntnis setzen. Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren (z. B. die Aufsichtsbehörde an Ihrem
Wohnsitz oder am Sitz unseres Unternehmens).
b) Selbstverständlich
können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der
Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren
Werbewiderspruch können Sie uns unter den in Ziffer 2. genannten
Kontaktdaten informieren.
c) Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziffer 2 genannte Person.
13. Allgemeines zur Löschung und zu Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten
a)
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die
vorgesehene Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Details hierzu
finden Sie unter den Punkten dieser Erklärung, in denen die Art und der
Zweck der jeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen Daten erläutert
werden.
b) Daten, die wir aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger
oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen (z. B. aus
steuerrechtlichen Gründen), werden statt einer Löschung gesperrt, um
eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern. Dazu gehört
beispielsweise, die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für
Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse,
Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) oder die Aufbewahrung für 10 Jahre
gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte,
Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante
Unterlagen, etc.).
c) Sie können uns Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1
lit. a) DSGVO) zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erteilen,
damit wir sie in unsere Bewerber-Datenbank aufnehmen können. Spätestens
nach 5 Jahren nach unserem letzten Kontakt mit Ihnen (in schriftlicher
oder mündlicher Form) löschen wir Ihre Bewerberdaten, beginnend mit dem
Zeitpunkt des letzten Kontakts mit Ihnen.
14. Änderungen der Datenschutzerklärung
a) Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2020.
b)
Aufgrund von Gesetzesänderungen oder bei Anpassungen in der
Datenverarbeitung, können Aktualisierungen dieser
Datenschutzinformationen erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen
deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu
informieren. Sofern die Änderung Ihre Einwilligungen oder die Regelungen
des Vertragsverhältnisses betrifft, erfolgen diese nur mit Ihrer
Zustimmung. Hierzu werden Sie von uns gesondert kontaktiert.